Unser Bildungsprogramm richtet sich an Tagespflegepersonen, Vereinsmitglieder, Eltern, Erzieherinnen und Interessierte
Veranstaltungsübersicht
26.01.2022 Pädagogische Konzeption
16.02.2022 Kindeswohlgefährdung
26.03.2022 Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen
04.04.2022 Marte Meo
11/18.05.2022 Sensorische Integration
15/22.06.2022 Kollegiale Fallberatung
31.08.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit
30.09.2022 Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kindertagespflege
19.10.2022 Gesunde Ernährung bei Kleinkindern
Erstellen einer Pädagogischen Konzeption für diePflegeerlaubnis gemäß § 43 SGB VIII
Welche Erfordernisse verlangt das KIBIZ?
An diesem Abend möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihre pädagogische Konzeption im Rahmen der Erfordernisse durch das KiBiz zu ergänzen, neu auszurichten oder neu zu gestalten.
Um die weitere Pflegeerlaubnis zu erhalten, muss uns eine pädagogische Konzeption vorliegen.
Zunächst werden bevorzugt Teilnehmende aufgenommen,die im Jahr 2022 ihre Pflegeerlaubnis erneuern müssen.
Referentin: Mechthild Schelle, päd. Fachberatung
26.01.2022 19.00 -22:00 Uhr
Online/ TN 15
Anmeldung bis 17.01.2022
Kindertagespflegepersonen lernen verschiedenste Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Vorstellungen und Erfahrungen kennen und sind oft Ansprechpartner für
Eltern zu pädagogischen
Fragestellungen. Sie erhalten Einblick in Familiensysteme und begleiten und ergänzen, in enger Zusammenarbeit mit den Eltern,
Entwicklungsprozesse von Kindern unter 3 Jahren. Dabei stehen sie oft vor schwierigen Situationen und werden mit ihrer gesetzlichen Verpflichtung konfrontiert „auf das Kindeswohl zu achten“.
Ziel der Veranstaltung ist es, sie dazu einladen, sich bereits vor dem „worst case“ eines Verdachtsfalls mit präventivem Kinderschutz auseinanderzusetzen, wie präventiver Kinderschutz in
Kindertagespflege gelingen kann und welche Aspekte dazu gehören. In derPraxis muss individuell überprüft werden, ob und
gegebenenfalls in welchem Ausmaß eine Kindeswohlgefährdung vorliegt.
Die entsprechenden Maßnahmen zur Krisenintervention werden daher neben dem präventivem Kinderschutz vorgestellt. Die Veranstaltung soll dazu dienen, Praxishilfen an die Hand zu geben, die die
spezielle Situation der Kindertagespflegepersonen berücksichtigen.
Ref.: Anna Reich, Netzwerkkordinatorin Frühe Hilfen HSK
16.02.2022 in Brilon , 19:00 – 21:30 Uhr
Anmeldung bis 30.01.2022
Die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen bietet die Grundlage für die optimalen Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes.
Die Zusammenarbeit basiert nicht zuletzt auf Gesprächen.
In dieser Fortbildung soll ein Gesprächsleitfaden als Gerüst für Gespräche erstellt werden, der für die alltägliche Arbeit von großem Nutzen ist. Zusätzlich werden einige Kommunikationsmethoden und
Gesprächstechniken vorgestellt und erprobt. Sie bieten als Grundlage die Möglichkeit, Gespräche inhaltlich effizient zu führen, damit es gelingt, gut hinzuhören, wahrzunehmen, anzunehmen, Kontakt zu
halten und Konflikte zu erkennen.
Konkrete Fragestellungen aus der eigenen Praxis können gern eingebracht werden
Ref.: Birgit Mähler, Dipl. – Pädagogin; Systemische- Familien-
und Psychotherapeutin(SG);
Systemische Supervisiorin (SG); Mediatorin
25.03.2022 in Meschede, 9.00 - 17:00 Uhr
20 € Mitglieder / KTPP, 40 € Nichtmitglieder
Anmeldung bis 25.02.2022
Marte Meo ,(lat. sinngemäß „aus eigener Kraft"), wurde in den achtziger Jahren von der Niederländerin Maria Aartsentwickelt.
Marte Meo ist eine entwicklungsunterstützende Methode, die videobasiert arbeitet.
Die Arbeitsgrundlage der Methode basiert auf kurzen Videosequenzen, die in alltäglichen Situationen aufgenommen werden.
Eltern oder Fachkräfte sollen sich der eigenen Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Stärken bewusstwerden. Mit dem Wissen um die eigene Wirkung auf die ihnen anvertrauten Personen haben sie die
Möglichkeit, diese bestmöglich in deren sozialen und emotionalen Entwicklung zu begleiten oder
Prozesse anzustoßen.
An diesem Abend wird Ihnen die Marte Meo Methode in ihren Grundzügen ausführlich vorgestellt.
Es wird möglich sein, 6 Folgeseminare anzubieten, in denen Sie lernen, Marte Meo Basiselemente in Ihrer eigenen alltägichen Praxis einzusetzen.
Ref.: Tobias Schüppen, Marte Meo Therapeut
4.04.2022 in Brilon, 19:00 - 22:00 Uhr
7,50 € für Mitglieder / KTPP, 15 € für Nichtmitglieder
Anmeldung bis 04.03.2022
Die sensorische Integration ist von großer Bedeutung, wenn es um die „Lern“- Entwicklung eines Kindes geht und begleitet den Menschen bis ins hohe
Lebensalter.
Bereits im Mutterleib und frühem Kindesalter beginnt das Kind Erfahrungen zu sammeln und im Gehirn zu speichern. Das geschieht indem, alle Informationen, die das Kind aus seiner Umwelt
angeboten bekommt und Verknüpfungen im Gehirn bildet.
Unter anderem sind folgende Bereiche relevant:
Spiel und Bewegungsverhalten; Alltägliche Handlungskompetenz; Ausdauer und Aufmerksamkeitsspanne; Selbst- und Körperbewusstsein; Sprachentwicklung; Anpassungen an neue Situationen;
etc.
Ziel der Fortbildung ist es, die Grundlagen der sensorischen Integration wie auch praktische Methoden zur Anregung der Sinne kennenzulernen.
Ref. : Mechthild Schelle
11.05.2022/ 18.05.2022 in Meschede, 18.00 - 22:00 Uhr
Materilakosten 5 €
Anmeldung bis 15.04.2022
Kollegiale Fallberatung ist eine Methode, die dazu beiträgt, strukturiert kollegial unterstützend Fallbesprechungen ziel – und lösungsorientiert durchzuführen.
Wir möchten ferner damit die Möglichkeit anbieten , bei Interesse nach dem Kurs Kollegiale Fallberatungsgruppen zu initiieren und ggf. noch eine Zeitlang zu begleiten.
Ref.: Mechthild Schelle , päd. Fachberatung
15.06.2022/ 22.06.2022 in Meschede, 18:00-22:00 Uhr
Anmeldung bis 15.05.2022
Zeit ist oftmals knapp und wird dann zum Stressauslöser im Erleben von Zeitdruck. Für einen förderlichen Stressausgleich ist Zeit eine wichtige Voraussetzung.
Unsere gedanklichen Bewertungen spielen für beide Aspekte eine wichtige Rolle.
Neben einigen Impulsen zur Erforschung des eigenen Umgangs mit Zeitfressern, Zeitdruck und Zeit für Pausen werden in der Fortbildung verschiedene Alltagsübungen vorgestellt, die Pausenzeiten
unterstützen können.
Ref.:Maria Köhne,Dipl.- Psychologin,Gesundheitsförderung
und Prävention BDP
31.08. 2022 in Meschede, 19.00 -22:00 Uhr
5 € für Mitglieder / KTPP, 10 € für Nichtmitglieder
Anmeldung bis 31.07.2022
In dieser an den Kernkompetenzen der Sprachbildung orientierten Tagesveranstaltung erfahren Sie, wie Sie alltagsintegriert die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit
von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren durch sprachanregende Umgebungen und kindzentrierte Interaktionen fördern können.
Sie erhalten fundiertes Wissen über die Grundlagen der Sprachentwicklung.
Sprache ist Baustein, Mörtel und Kelle, wenn es um die kindliche Entwicklung geht.
Basics der alltagsintegrierten Sprachbildung:
Was ist ein gutes sprachliches Vorbild? Wie kann ich auch die stillen Kinder zu sprachlicher Interaktion motivieren? Wie verläuft die Sprachentwicklung der 0-3-jährigen Kinder?
Sprache ist der Schlüssel zur Welt!
Diese Tagesveranstaltung bietet Ihnen einen guten Einblick in die Sprachentwicklung der Kleinsten und eine Menge praktischer Ideen zur Sprachbegleitung bei U3-Kindern.
Ref.:Ingrid Biermann, Leiterin Institut für ganzheitliche
Pädagogik, Autorin, Expertin im KITA Bereich,
30.09.2022 in Brilon, 09:00 - 16:00 Uhr
10 € Mitglieder / KTPP, 35 € Nichtmitglieder
Anmeldung bis zum 19.08.2022
Immer mehr Kinder unter 3 Jahren gehen in eine Kindertagespflege oder Kindertagestätte
(U3-Betreuung).
Umso wichtiger istes, den Kindern dort eine gesunde Ernährunganzubieten.
An diesem Abend werden Sie erfahren was eine optimale Mischkost nach dem Konzept Optimix ist.
Welche Ernährungsregeln gibt es ? Wie sieht der gesunde Ernährungskreis aus?
Sie lernen die Einteilung von Lebensmitteln nach einem Ampelsystem kennen und worauf man im Besonderen achten sollte.
Sie sprechen darüber, dass Essen Gemeinschaft bedeutet und über Ernährungserziehung.
Ref.: Kerstin Richter, Ernährungsberaterin
09.10.2022 in Meschede, 19:00 - 22:00 Uhr
Diese Fortbildung ist nur von Kindertagespflegepersonen buchbar.
Anmeldung bis zum 15.09.2022